!DOCTYPE html> kopf_st

Edition Winterthur


Kunst im öffentlichen Raum

  • •  Home
  • Kunstführer
  • •  Kunst im öffentlichen Raum
  •     Künstlerinnen und Künstler
  •     Orte und Gebäude
  •     Adressen
  •     Kunst-Stadtplan
  • •  Stadtführer
  • •  Gartenstadt Winterthur
  • •  Themensuche Jahrbücher
  • •  Impressum, Quellennachweis
  • •  Links zu Winterthur
  • •  Kontakt
  • Kunst im öffentlichen Raum


    Paul Bodmer

    Paul Bodmer

    Paul Bodmer (1886-1983)
    Wandbild in der Abdankungshalle Friedhof Rosenberg
    2003 wurde mit der Neugestaltung der Abdankungshalle das Wandbild abgedeckt und ist nicht mehr sichtbar.

    Paul Bodmer
    (*1886 in Zürich, † 1983 in Zürich)

    Wächst in der ländlichen Umgebung von Zürich auf, wo er auch den grössten Teil seines Lebens verbringt. Nach dem Besuch der Gewerbe- und Kunstgewerbeschule in Zürich absolviert er von 1903 bis 1906 eine Lehre als Theatermaler in Zürich. 1907 bis 1910 ist er zuerst in Berlin, dann in Düsseldorf und anderen deutschen Städten als Theatermaler tätig. 1910 kehrt er in die Schweiz zurück und beginnt als freier Künstler zu arbeiten. 1913 wird er zur Ausschmückung der neuen Zürcher Universität hinzugezogen. Die Wandmalereien entsprechen nicht dem vorherrschenden Geschmack und müssen vom Künstler wieder übermalt werden. Das gleiche Schicksal erfahren stilistisch verwandte Auftragsarbeiten im Schulhaus Letten. 1917 bis 1923 ist er Lehrer für dekoratives Malen an der Kunstgewerbeschule in Zürich. In den 20er und 30er Jahren beteiligt er sich erfolgreich an Wandbildwettbewerben, die oft als Teil eines Arbeitsbeschaffungsprogramms die prekäre wirtschaftliche Lage der Kunstschaffenden verbessern sollen. Einen hohen Bekanntheitsgrad erlangt er mit der Gestaltung des Fraumünsterkreuzgangs in Zürich, seinem Hauptwerk, das ihn etappenweise von 1924 bis 1941 beschäftigt.

    Links:
    •  wikipedia.org
    •  Historisches Lexikon der Schweiz

    Paul Bodmer

    Paul Bodmer (1886-1983)
    Zwei Wandmosaike, 1949, Mosaik
    Zürcher Hochschule Winterthur, Technikumstrasse 9, Eingangshalle

    Paul Bodmer

    Architekten:
    Altbau: Theodor Gohl, 1878
    Physikgebäude: Hans Suter, 1960
    Labortrakt: Heinrich Kunz, 1975
    Bibliothek/Mensa: Ulrich Baumgartner, 1979
    Rundbau St. Georgenplatz: Rittmeyer und Furrer, 1928
    Erweiterungsbau St. Georgenplatz:
    Weber und Hofer AG, Zürich

    ↑  Seitenanfang

    ©  Edition Winterthur     02.02.2023