!DOCTYPE html> kopf_st

Edition Winterthur


Kunst im öffentlichen Raum

  • •  Home
  • Kunstführer
  • •  Kunst im öffentlichen Raum
  •     Künstlerinnen und Künstler
  •     Orte und Gebäude
  •     Adressen
  •     Kunst-Stadtplan
  • •  Stadtführer
  • •  Gartenstadt Winterthur
  • •  Themensuche Jahrbücher
  • •  Impressum, Quellennachweis
  • •  Links zu Winterthur
  • •  Kontakt
  • Kunst im öffentlichen Raum


    Heinrich Bruppacher

    Heinrich Bruppacher

    Heinrich Bruppacher (1930-2010)
    Malerei, 1972, Wandmalerei
    Hotel Restaurant Römertor, Guggenbühlstrasse 6, Foyer (Rest. Römertor geschlossen, nicht mehr einsehbar)
    Architekten: E. Bosshardt, R. Steiner, 1971

    Heinrich Bruppacher
    (1930 in St. Peter / GR, † 2010 in Croglio)

    Aufgewachsen in St. Peter, Wil und Winterthur. 1949 macht er die Maturität (Typus C). 1950 bis 1951 schliesst sich eine autodidaktische künstlerische Ausbildung in Paris und Schweden an. 1952 bis 1982 lebt und arbeitet er in Winterthur, seit 1968 in Breno im Tessin. Verschiedene Reisen, Arbeits- und Studienaufenthalte führen in nach Frankreich, Schweden, Italien, Jugoslawien, Tschechien, Mexiko und Guatemala. Ab 1980 leidet er unter zunehmender körperlicher Behinderung, seit 1997 ist er als Paraplegiker im Rollstuhl. Bruppacher war Mitglied der Künstlergruppe Winterthur.

    Link:
    •  www.kuenstlergruppe.ch

    Heinrich Bruppacher

    Heinrich Bruppacher(1930-2010)
    Winter, 1961, 100 x 92 cm, Sommer, 1961, 115 x 92 cm
    Rathaus Winterthur, Marktgasse 20, Gemeinderatssaaal
    Architekten Büchel und Bösch, 1784 und 1874
    Renovation und Einbau Gemeinderatssaal, 1990

    Heinrich Bruppacher

    Heinrich Bruppacher (1930-2010)
    Im Himmelreich, 1969, Lagune, 1995, Zwei Bilder Oel auf Leinwand, 5.50 x 1.90, 1.30 x 1.45 m
    Kantonsschule im Lee
    Rychenbergstrasse 140
    Architekten: Otto und Werner Pfister, Zürich, 1928

    Heinrich Bruppacher

    Heinrich Bruppacher (1930-2010)
    Chorfenster, 1975
    Reformierte Kirche Wülflingen, Lindenplatz

    ↑  Seitenanfang

    ©  Edition Winterthur     08.02.2023