!DOCTYPE html> kopf_st

Edition Winterthur


Kunst im öffentlichen Raum

  • •  Home
  • Kunstführer
  • •  Kunst im öffentlichen Raum
  •     Künstlerinnen und Künstler
  •     Orte und Gebäude
  •     Adressen
  •     Kunst-Stadtplan
  • •  Stadtführer
  • •  Gartenstadt Winterthur
  • •  Themensuche Jahrbücher
  • •  Impressum, Quellennachweis
  • •  Links zu Winterthur
  • •  Kontakt
  • Kunst im öffentlichen Raum


    Arnold D'Altri

    Arnold d'Altri

    Arnold D'Altri (1904-1980)
    Zwei Figuren, Schenkung an die Stadt Winterthur, 1992
    Friedhof Rosenberg Aussenanlage
    Architekten Rittmeyer und Furrer, 1914.
    Aussenanlage: R.Merkelbach, 1940.
    Aufbewahrungshalle: Alex Ott, 1971
    Krematorium: Kisdaroczi, Jedele, Schmid, Wehrli, 2003

    Arnold D'Altri
    (1904 in Cesena /I, † 1980 in Collonge-Bellerive /GE)

    1905 übersiedeln seine Eltern von Italien nach Zürich. 1921 bis 1925 macht er eine Bildhauerlehre bei Otto Kappeler. Zeitgenössische Vorbilder sind Hermann Haller und Wilhelm Lehmbruck, ausserdem ist er von Maillol und Rodin beeinflusst und macht Bezüge zu Germaine Richier, Fritz Wotruba und Marino Marini, mit denen er 1944 im Kunstmuseum Basel ausstellt. Seinen Lebensunterhalt verdient er in einer Keramikwerkstätte. 1960 hat er in der Kunsthalle Basel eine Ausstellung mit Bernhard Luginbühl. Es folgen weitere Ausstellungen im Ausland.

    Links:
    •  Historisches Lexikon der Schweiz
    •  www.galeriegoldturm.ch

    ↑  Seitenanfang

    ©  Edition Winterthur     02.02.2023