!DOCTYPE html> kopf_st

Edition Winterthur


Kunst im öffentlichen Raum

  • •  Home
  • Kunstführer
  • •  Kunst im öffentlichen Raum
  •     Künstlerinnen und Künstler
  •     Orte und Gebäude
  •     Adressen
  •     Kunst-Stadtplan
  • •  Stadtführer
  • •  Gartenstadt Winterthur
  • •  Themensuche Jahrbücher
  • •  Impressum, Quellennachweis
  • •  Links zu Winterthur
  • •  Kontakt
  • Kunst im öffentlichen Raum


    Charlotte Annemarie Germann-Jahn

    Charlotte Germann-Jahr

    Charlotte Annemarie Germann-Jahn, (1921-1988)
    Brunnen, 1973
    Reformierte Kirche Wülflingen, Lindenplatz, Vorplatz Kirche

    Charlotte Annemarie Germann-Jahn
    (1921 in Zofingen, † 1988 in Zürich)

    Bereits während ihrer Mittelschulzeit modelliert sie unter der Aufsicht von Carl Fischer, dem Vizedirektor der Kunstgewerbeschule. Von 1940 bis 1942 besucht sie die Kunstgewerbeschule Zürich. 1941 hält sie sich in Genf auf und absolviert Kurse an der Ecole des Beaux-Arts. Ab 1943 hat sie ein eigenes Atelier in Schwamendingen. 1946 heiratet sie den Architekten Peter Germann. Sie arbeitet in verschiedenen Ateliers mit, unter anderem als Gehilfin bei Karl Geiser, dessen Auffassung von Volumen und Oberflächenbehandlung ihre Arbeit prägt.

    Link:
    •  wikipedia.org

    Charlotte Germann-Jahr

    Charlotte Annemarie Germann-Jahn (1921-1988)
    Brunnen, 1953, Naturstein, Durchmesser: 2.40 m
    Schulhaus Feld, Löwenstrasse 7, Pausenplatz
    Architekten: Germann und Rüegger, Zürich, 1952

    ↑  Seitenanfang

    ©  Edition Winterthur     08.02.2023