!DOCTYPE html> kopf_st

Edition Winterthur


Kunst im öffentlichen Raum

  • •  Home
  • Kunstführer
  • •  Kunst im öffentlichen Raum
  •     Künstlerinnen und Künstler
  •     Orte und Gebäude
  •     Adressen
  •     Kunst-Stadtplan
  • •  Stadtführer
  • •  Gartenstadt Winterthur
  • •  Themensuche Jahrbücher
  • •  Impressum, Quellennachweis
  • •  Links zu Winterthur
  • •  Kontakt
  • Kunst im öffentlichen Raum


    Adelheid Hanselmann-Erne

    Adelheid Hanselmann-Erne

    Adelheid Hanselmann-Erne (*1946)
    Rebellion, 1981, 4-teilig, Kunststoff und Metall
    Wohn- und Pflegezentrum Oberi, Stadlerstrasse 164, Aussenanlagen
    Architekt: Peter Stutz, 1922 1995

    Adelheid Hanselmann-Erne
    (1946 in Schönenwerd)

    Bildet sich 1962 bis 1970 in Basel als Goldschmiedin und im dreidimensionalen Gestalten aus. 1970 bis 1978 hat sie ihr Atelier und ihren Wohnsitz in Olten, seit 1978 arbeitet und wohnt sie in Zürich, wo sie auch eine Teilzeit-Lehrtätigkeit an der Hochschule für Gestaltung und Kunst ausübt. 1981 bis 1982 macht sie einen Studienaufenthalt in der Cité Internationale des Art ins Paris. 2001 findet im Kunstmuseum Olten eine Retrospektive statt, verbunden mit einer Buchpublikation.

    Link:
    •  wikipedia.org

    Adelheid Hanselmann-Erne

    Adelheid Hanselmann-Erne (*1946)
    Reflexion, 1981, 4-teilig, Kunststoff und Metall, 2.10 x 4.00 x 0.55 m
    Wohn- und Pflegezentrum Oberi, Stadlerstrasse 164, Aussenanlage
    Architekt: Peter Stutz, 1922 1995

    Adelheid Hanselmann-Erne

    Adelheid Hanselmann-Erne (*1946)
    Dreieinigkeit, 1982, Wandbild, 2.20 x 2.90 m
    Wohn- und Pflegezentrum Oberi, Stadlerstrasse 164,
    Architekt: Peter Stutz, 1922 1995

    Adelheid Hanselmann-Erne

    Adelheid Hanselmann-Erne (*1946)
    Reife, 1981, 4-teilig, Kunststoff und Metall, 4.30 x 3.80 x 1.50 m
    Wohn- und Pflegezentrum Oberi, Stadlerstrasse 164, Aussenanlagen
    Architekt: Peter Stutz, 1922 1995

    Adelheid Hanselmann-Erne    Adelheid Hanselmann-Erne

    Adelheid Hanselmann-Erne (*1946)
    Spiel, 1981, 4-teilig, Kunststoff und Metall, 3.20 x 3 x 1.20 m
    Wohn- und Pflegezentrum Oberi, Stadlerstrasse 164, Aussenanlagen
    Architekt: Peter Stutz, 1922 1995

    ↑  Seitenanfang

    ©  Edition Winterthur     02.02.2023