!DOCTYPE html> kopf_st

Edition Winterthur


Kunst im öffentlichen Raum

  • •  Home
  • Kunstführer
  • •  Kunst im öffentlichen Raum
  •     Künstlerinnen und Künstler
  •     Orte und Gebäude
  •     Adressen
  •     Kunst-Stadtplan
  • •  Stadtführer
  • •  Gartenstadt Winterthur
  • •  Themensuche Jahrbücher
  • •  Impressum, Quellennachweis
  • •  Links zu Winterthur
  • •  Kontakt
  • Kunst im öffentlichen Raum


    Robert Lienhard

    Robert Lienhard

    Robert Lienhard (1919-1989)
    Ohne Titel, 1980, Bronze-Plastik, 2.30 x 2 x 1.60 m
    Klinik Schlosstal, Wieshofstrasse 102, Garten
    Bauherr: Johann Beugger, 1820, 1826, Umbau: 1894, Erweiterung: 1976

    Robert Lienhard
    (1919 in Winterthur, † 1989 in Winterthur)

    1936 bis 1940 studiert er an der Accademia di Belle Arti di Brera in Mailand. Ab 1940 ist er in Winterthur ansässig. Studienaufenthalte führen ihn 1942 nach Locarno zu Remo Rossi und 1943 nach Genf zu Max Weber. Die erste Grossplastik im öffentlichen Raum, «Sirenen» entsteht 1951 bis 1954 für die Parkanlage Platzspitz in Zürich. Fragen monumentaler figürlicher Darstellung, die diese Skulptur aufwirft, und eine Ägyptenreise 1956 bestärken ihn in der Abkehr von der figürlichen Darstellung. Von den frühen 60er Jahren an realisiert er zahlreiche Kunst-am-Bau-Projekte. 1962 bezieht er sein Atelierhaus in Astano im Tessin, in der Nähe der Giesserei im Mendrisiotto, wo er ab 1948 giessen lässt. 1972 kauft er die «Trotte» in Alten bei Andelfingen und baut sie zum Ausstellungsraum um. 1994 zeigt die Galerie ge in Winterthur eine Retrospektive. Lienhard war Mitglied der Künstlergruppe Winterthur.

    Links:
    •  www.kuenstlergruppe.ch
    •  Wikipedia

    Robert Lienhard

    Robert Lienhard (1919-1989)
    Traum des Ethnologen, Ankauf 1974, Bronze-Plastik, Höhe: 1.00 m
    Stadthaus, Stadthausstrasse 4a, Halle
    Architekt: Gottfried Semper, Zürich, 1870, Umbau: 1934

    Robert Lienhard

    Robert Lienhard (1919-1989)
    Plastik, 1991, Bronze, 3.00 x 1.60 m
    Wirtschaftsschule KV Winterthur, Tösstalstrasse 37, Hof
    Architekt: Jan Gundlach, Winterthur, 1980

    Robert Lienhard

    Robert Lienhard (1919-1989)
    Fiamma, 1985, Bronze, 220 x 140 x 125 cm, Leihgabe
    Seniorenresidenz Konradhof, Konradstrasse 7, Innenhof
    Architekten Umbau: OMG und Partner, 1999

    Robert Lienhard

    Robert Lienhard (1919-1989)
    Atlantis, 1974, Aluminiumguss, 2.00 x 2.20 x 2.00 m
    Hallen- und Freibad Geiselweid, Pflanzschulstrasse 6a, Freibad vor dem Restaurant
    Architekten Freibad: Rittmeyer und Furrer, Merkelbach, 1911,1931

    Robert Lienhard

    Robert Lienhard (1919-1989)
    Relief, Bronze,
    Erweiterungsneubau Zentrum Freitag Haus Margrit
    Steinackerweg 15, Fassade beim Eingang
    Schneider Gmür Architekten AG, Winterthur, 2018

    Robert Lienhard

    Robert Lienhard (1919-1989)
    Relief, Bronze,
    Erweiterungsneubau Zentrum Freitag Haus Margrit
    Steinackerweg 15, Fassade beim Eingang
    Schneider Gmür Architekten AG, Winterthur, 2018

    Robert Lienhard

    Robert Lienhard (1919-1989)
    Holzrelief, 1981
    Wirtschaftsschule KV Winterthur, Tösstalstrasse 37
    Architekt: Jan Gundlach, Winterthur, 1980

    Robert Lienhard

    Robert Lienhard (1919-1989)
    Drei bewegte Figuren, 1964,
    Bronzeskulptur, 2 x 1.80 x 1.40
    Schweizerische Technische Fachschule Winterthur, Schlosstalstrasse 139, Vorplatz
    Architekten: Gubelmann und Strohmeier, 1962,
    Erweiterungen: 1978, 1992

    Robert Lienhard

    Robert Lienhard (1919-1989)
    Spiel mit dem Wind / Drachenflieger, 1957,
    Bronze/Silber, 3.10 x 1.80 x 1.20
    Schulhaus Hohfurri, Eckwiesenstrasse 2,
    Aussentreppe Pausenplatz, Eingang
    Architekten: Schoch und Heusser, Winterthur, 1956

    Robert Lienhard

    Robert Lienhard (1919-1989)
    Rad, 1968, Aluminiumrelief, Durchmesser: 2.50 m
    Busdepot Grüzenfeld, Grüzenfeldstrasse 35, an der Fassade Rudolf-Diesel-Strasse
    Altbau: Architekten Kellermüller und Lanz, 1967, Neubau: BDE Architekten GmbH, 2014

    Robert Lienhard

    Robert Lienhard (1919-1989)
    Relief, 1970, Aluminiumguss, 1.10 x 1.00 m
    Hotel Zentrum Töss, Zürcherstrasse 106, Foyer
    Architekten: Klaiber, Affeltranger, Zehnder, 1969

    Robert Lienhard

    Robert Lienhard (1919-1989)
    Barmherziger Samariter, 1940, Steinrelief, 66 x 82 cm
    Friedhof Rosenberg, Aussenanlage Urnenmauer
    Architekten: Rittmeyer und Furrer, 1914, Aussenanlagen: Robet Merkelbach, 1940

    Robert Lienhard

    Robert Lienhard (1919-1989)
    Sirius, 1967, Bronze, 140 x 107 x 35 cm
    Friedhof Rosenberg, Aussenanlage, nähe altes Gemeinschaftsgrab
    Architekten: Rittmeyer und Furrer, 1914, Aussenanlagen: Robet Merkelbach, 1940

    Robert Lienhard

    Robert Lienhard (1919-1989)
    Aufblickender, 1952, Bronzeskulptur, Höhe: 1.40 m
    Friedhof Rosenberg, Aussenanlage, altes Gemeinschaftsgrab
    Architekten: Rittmeyer und Furrer, 1914, Aussenanlagen: Robet Merkelbach, 1940

    Robert Lienhard

    Robert Lienhard (1919-1989)
    Stele, Bronze, Höhe: 2.70 m
    Altersheim Sonnenberg, Hochwactstrasse 20, im Park

    Robert Lienhard

    Robert Lienhard (1919-1989)
    Wachstum, Ankauf 1984, Bronze, Höhe: 1.20 m
    Publicitas
    Konradstrasse 15, Eingangshalle
    Architekt: Albert Blatter, Winterthur, 1984

    Robert Lienhard

    Robert Lienhard (1919-1989)
    Terracotta-Relief, 1950, Zweiteilig, 2.20 x 1.90, 1.80 x 1.40
    Kirchgemeindehaus St. Arbogast, Hohlandstrasse 9, Treppenhaus
    Architekt Kirchgemeindehaus: Herbert Isler, 1950

    Robert Lienhard

    Robert Lienhard (1919-1989)
    Pour un aviatuer, Bronzeguss, 46 x 64 x 46 cm
    Kantonsschule im Lee, Rychenbergstrasse 140
    Architekten: Otto und Werner Pfister, Zürich, 1928

    Robert Lienhard

    Robert Lienhard (1919-1989)
    Aluminiumrelief, ca. 1.80 x 1.80 m
    Hotel / Restaurant Wartmann, Rudolfstrasse 15, Hotelfoyer

    Robert Lienhard

    Robert Lienhard (1919-1989)
    Sitzender Kater, 1954, Steinskulptur, Granit, Höhe 60 cm
    Kindergarten Strittacker, Strittackerstrasse 29, Aussenanlage neben Eingang
    Architekt: H. Siegrist, 1953, Umbau: Peter Schenker, 1993

    ↑  Seitenanfang

    ©  Edition Winterthur     02.02.2023