!DOCTYPE html> kopf_st

Edition Winterthur


Kunst im öffentlichen Raum

  • •  Home
  • Kunstführer
  • •  Kunst im öffentlichen Raum
  •     Künstlerinnen und Künstler
  •     Orte und Gebäude
  •     Adressen
  •     Kunst-Stadtplan
  • •  Stadtführer
  • •  Gartenstadt Winterthur
  • •  Themensuche Jahrbücher
  • •  Impressum, Quellennachweis
  • •  Links zu Winterthur
  • •  Kontakt
  • Kunst im öffentlichen Raum


    Louis René Moillet

    Louis René Moillet

    Louis René Moillet (1880-1962)
    Glasfenster, 1943-1945
    Zwinglikirche, Zwingliplatz / Zwinglistrasse 2

    Louis René Moillet
    (1880 in Bern, † 1962 in Vevey /VD)

    Während der Schulzeit am literarischen Gymnasium lernt er den älteren Paul Klee kennen. Im Anschluss an seine Matur beginnt er 1898 eine Lehre als Dekorationsmaler. 1901 zieht er in die Künstlerkolonie nach Worpswede zur Ausbildung beim Maler Fritz Mackensen. 1902 studiert er an der Akademie in Düsseldorf und wird noch im gleichen Jahr Schüler von Hans Olde an der Weimarer Akademie. 1903 kehrt er nach Bern zurück und arbeitet mit Klee zusammen. 1904 ist er wieder in Worpswede, im Herbst des gleichen Jahres wird er an der Stuttgarter Akademie in die Meisterklasse des Grafen Leopold von Kalckreuth aufgenommen. Die Ferien verbringt er malend mit Klee und Hans Bloesch in Paris und im Oberengadin. 1907 folgt ein längerer Studienaufenthalt in Rom, Bekanntschaft mit Hermann Haller und Karl Hofer. Im Frühjahr 1908 folgt seine erste Reise nach Tunis. 1910 die zweite. Das Jahr 1909 verbringt er in Bern und beschäftigt sich mit der Aktmalerei. Er lernt den Maler August Macke kennen und reist mit ihm nach Paris. 1911 reist er kurz zu Klee nach München, trifft hier Macke wieder und lernt auch Kandinsky und Franz Marc kennen. Zusammen mit Paul Klee bricht er im Frühjahr 1914 erneut nach Tunis auf und reist nach Kairouan und Hamammet weiter. Den Sommer 1920 verbringt Moilliet mit Hermann Hesse im Tessin.

    Link:
    •  wikipedia.org


    Louis René Moillet

    Louis René Moillet (1880-1962)
    Glasfenster, 1943-1945
    Zwinglikirche, Zwingliplatz / Zwinglistrasse 2

    ↑  Seitenanfang

    ©  Edition Winterthur     08.02.2023