!DOCTYPE html> kopf_st

Edition Winterthur


Kunst im öffentlichen Raum

  • •  Home
  • Kunstführer
  • •  Kunst im öffentlichen Raum
  •     Künstlerinnen und Künstler
  •     Orte und Gebäude
  •     Adressen
  •     Kunst-Stadtplan
  • •  Stadtführer
  • •  Gartenstadt Winterthur
  • •  Themensuche Jahrbücher
  • •  Impressum, Quellennachweis
  • •  Links zu Winterthur
  • •  Kontakt
  • Kunst im öffentlichen Raum


    Otto Müller

    Otto Müller

    Otto Müller (1905-1993)
    Bronzeplastik, 2.50 x 1.40 x 0.95 m
    Zürcher Hochschule Winterthur, Technikumstrasse 9, Vorplatz

    Otto Müller
    (1905 in Thalwil, † 1993 in Zürich)

    Sein Vater ist Handlanger in der Färberei Weidmann in Thalwil. Er selbst hilft oft mit bei der Heimarbeit. Er bezeichnet sich als Autodidakt, obwohl er in Zürich bei Ernst Dallmann von 1921 bis 1924 eine Bildhauerlehre absolviert hat. Auf eigene Faust studiert er die antike Plastiksammlung im Lichthof der Universität Zürich und ist beeindruckt von der Lektüre der Abhandlung «Das Problem der Form in der bildenden Kunst» des Bildhauers Adolf von Hildebrand. An seinen ersten öffentlichen Aufträgen, die er zwischen 1940 und 1953 ausführt - darunter die «Zwei Arbeiter» - ist die Auseinandersetzung mit der Theorie Hildebrands abzulesen. In lebenslanger Freundschaft verbunden bleibt Müller dem Bildhauer Hans Aeschbacher. Bei gelegentlichen Reisen nach Paris studiert er Rodin, und in Florenz beschäftigt er sich mit Donatello. Ansonsten bleibt er in Zürich sesshaft. Er gründet die Baugenossenschaft Maler und Bildhauer Zürich und mit Hilfe der Stadt Zürich errichtet er 1952/53 an der Wuhrstrasse 10 ein von Ernst Gisel entworfenes Atelierhaus, das bis heute von Künstlerinnen und Künstlern genutzt wird. Müller und die Plastikerin und Malerin Trudi Demut gehören zu den ersten Mietern. Hier leben und arbeiten die beiden Wand an Wand bis zu Müllers Tod. Ihre Ateliergemeinschaft ist ein beliebter Treff von Künstlerinnen, Künstlern und Literaten. 1992 stellt er in der Kunsthalle Winterthur aus.

    Links:
    •  wikipedia.org
    •  www.demut-mueller.ch

    ↑  Seitenanfang

    ©  Edition Winterthur     05.02.2023