!DOCTYPE html> kopf_st

Edition Winterthur


Kunst im öffentlichen Raum

  • •  Home
  • Kunstführer
  • •  Kunst im öffentlichen Raum
  •     Künstlerinnen und Künstler
  •     Orte und Gebäude
  •     Adressen
  •     Kunst-Stadtplan
  • •  Stadtführer
  • •  Gartenstadt Winterthur
  • •  Themensuche Jahrbücher
  • •  Impressum, Quellennachweis
  • •  Links zu Winterthur
  • •  Kontakt
  • Kunst im öffentlichen Raum


    Richard Deacon

    Richard Deacon

    Richard Deacon (*1949)
    Footfall, 2012, Stahlplastik, 410 x 390 x 295 cm
    Kunstmuseum Winterthur (Museumstr. 52), Seite Lindstrasse
    Architekten Altbau: Rittmeyer und Furrer, 1916
    Erweiterung: Gigon und Guyer, 1995

    Richard Deacon (*1949 in Bangor, Wales)

    Der 1949 in Bangor, Wales, geborene Richard Deacon ist durch die Kontinuität seines Experimentierens mit Formen und Materialien aufgefallen. Deacon steht in der Tradition der modernen englischen Skulptur (Henry Moore, Barbara Hepworth, Anthony Caro), doch ist er nicht Epigone, sondern Erneuerer. In den 1980er Jahren wurde er durch gross dimensionierte Skulpturen aus Holz, Metall und anderen, teilweise auch ungewöhnlichen Materialien bekannt. Seine Werke wurden in Deutschland, England, Finnland, Frankreich, Spanien, den USA etc. gezeigt. 2014 widmete die Tate in London Deacon eine Retrospektive, 2015 zeigt das Kunstmuseum Winterthur seine neueren Werke. Insbesondere realisierte Deacon zahlreiche Skulpturen im Aussenraum, so in England, Holland, Japan, Spanien, Kanada und den USA, aber auch in Krefeld, Liestal und Waiblingen. Für Winterthur konzipierte Deacon die Stahlplastik «Footfall». Die zickzackförmige Silhouette öffnet sich auf die Lindstrasse. Ihren Reiz entfaltet die Plastik, wenn man sie umschreitet und dabei immer neue Eindrücke erhält, besonders durch den wechselnden Lichteinfall auf die polierten Stahlflächen.

    Links:
    •  www.richarddeacon.net
    •  Wikipedia

    ↑  Seitenanfang

    ©  Edition Winterthur     08.02.2023