!DOCTYPE html> kopf_st

Edition Winterthur


Kunst im öffentlichen Raum

  • •  Home
  • Kunstführer
  • •  Kunst im öffentlichen Raum
  •     Künstlerinnen und Künstler
  •     Orte und Gebäude
  •     Adressen
  •     Kunst-Stadtplan
  • •  Stadtführer
  • •  Gartenstadt Winterthur
  • •  Themensuche Jahrbücher
  • •  Impressum, Quellennachweis
  • •  Links zu Winterthur
  • •  Kontakt
  • Kunst im öffentlichen Raum


    Otto Kappeler

    Otto Kappeler

    Otto Kappeler (1884-1949)
    Pfadfinder, Bronzeskulptur, Höhe 85 cm
    Kantonsschule im Lee, Rychenbergstrasse 140, Turnhalle Ost
    Architekten: Otto und Werner Pfister, Zürich 1928

    Otto Kappeler
    (1884 in Fahrwangen / AG, † 1949 in Zürich)

    1900 bis 1902 besucht er die Kunstgewerbeschulen in Aarau und Basel. 1903/04 studiert er an der Akademie in München, wo Adolf von Hildebrandt und dessen Auffassung der menschlichen Figur ihn stark beeinflussen. Ab 1907 hat er Wohnsitz in Zürich. Es folgen erste Aufträge für Kunst am Bau, zum Teil in Zusammenarbeit mit Adolf Heer, Otto Weber und Adolf Meyer. 1911 beauftragt ihn der Architekt Karl Moser mit der künstlerischen Ausgestaltung der Universität Zürich. Diese Arbeit macht ihn zu einem gefragten Bauplastiker. Von 1911 an beteiligt er sich regelmässig an Ausstellungen im Kunsthaus Zürich und an den Veranstaltungen der GSMBA (heute visarte). Als Mitglied der Ausstellungskommission der Zürcher Kunstgesellschaft und des Werkbundes engagiert er sich im Bereich der Kunstförderung und -vermittlung. 1918 bis 1923 ist er Modellierlehrer an der Kunstgewerbeschule Zürich. Ab 1920 hat er zahlreiche Kunst am Bau-Aufträge in der ganzen Schweiz, vor allem in der Stadt Zürich.

    Links:
    •  Historisches Lexikon der Schweiz
    •  www.kunstbreite.ch

    Otto Kappeler

    Otto Kappeler (1884-1949)
    Brunnenfigur, Bronzeskulptur, Höhe 45 cm
    Kantonsschule Im Lee, Rychenbergstrasse 140
    Architekten: Otto und Werner Pfister, Zürich 1928

    ↑  Seitenanfang

    ©  Edition Winterthur     02.02.2023