!DOCTYPE html> kopf_st

Edition Winterthur


Kunst im öffentlichen Raum

  • •  Home
  • Kunstführer
  • •  Kunst im öffentlichen Raum
  •     Künstlerinnen und Künstler
  •     Orte und Gebäude
  •     Adressen
  •     Kunst-Stadtplan
  • •  Stadtführer
  • •  Gartenstadt Winterthur
  • •  Themensuche Jahrbücher
  • •  Impressum, Quellennachweis
  • •  Links zu Winterthur
  • •  Kontakt
  • Kunst im öffentlichen Raum


    Renée Levi

    Renée Levi

    Renée Levi (* 1960)
    Les éléphantes voilés, Wandbild, gesprayt
    Kantonsspital Winterthur, Behandlungstrakt
    Architekten Osttrakt: Stutz und Bolt, Winterthur, 1993-1995

    Renée Levi
    (*1960 in Istambul)

    Renée Levi übersiedelte 1964 mit ihrer Familie in die Schweiz, wo sie im Aargau aufwuchs. 1980-83 Studium der Architektur an der HTL Muttenz/Basel bei Michael Alder. 1985-86 Mitarbeit bei Herzog & de Meuron Architekten, Basel. Künstlerische Ausbildung 1987-1991 an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, Fachklasse für Bildende Kunst bei Peter Emch, Mentorat bei Aldo Walker. Seit 1985 Teilnahme an Kunst-am-Bau-Wettbewerben. Ab 1991 regelmässig Gruppen- und Einzelausstellungen in Galerien in der Schweiz, in Deutschland, Frankreich und Belgien. Wichtige Einzelausstellungen in New York (Crosby Street Project, 1996, und The Swiss Institute, 1997), Aarau (Aargauer Kunsthaus, 1997), Basel (Kunsthalle, 1999), Genf (Mamco, 2000) und Essen (Museum Folkwang, 2003). Teilnahme an der Art Unlimited (Basel, 2001) und der 11th India Triennale (Neu Delhi, 2005). Bedeutende Gruppenausstellungen: 1995 Karo Dame, Aargauer Kunsthaus Aarau; 1998 Freie Sicht aufs Mittelmeer, Kunsthaus Zürich; 2002 Painting on the Move, Öffentliche Kunstsammlung Basel, Museum für Gegenwartskunst. 1999-2000 Gastprofessur an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, seit 2001 Professur an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel, Abteilung Bildende Kunst Medienkunst. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Basel.

    Link:
    •  ww.renelevi.ch

    ↑  Seitenanfang

    ©  Edition Winterthur     02.02.2023