!DOCTYPE html> kopf_st

Edition Winterthur


Kunst im öffentlichen Raum

  • •  Home
  • Kunstführer
  • •  Kunst im öffentlichen Raum
  •     Künstlerinnen und Künstler
  •     Orte und Gebäude
  •     Adressen
  •     Kunst-Stadtplan
  • •  Stadtführer
  • •  Gartenstadt Winterthur
  • •  Themensuche Jahrbücher
  • •  Impressum, Quellennachweis
  • •  Links zu Winterthur
  • •  Kontakt
  • Kunst im öffentlichen Raum


    Georg Röttinger

    Georg Röttinger

    Georg Röttinger (1862-1913)
    Glasmalerei, 1911
    Reformierte Kirche Töss, Stationsstrasse, Kirchenfenster im Chor
    Architekt: Johann Caspar Wolff, 1854/55

    Georg Röttinger
    (1862 in Zürich, † 1913 in Zürich)

    In Zürich geboren, wird er 1879/80 in der Glasmalerei von Karl Andreas Wehrli in Zürich unter der Leitung von Adolf Kreuzer ausgebildet, anschliessend, von 1880 bis 1884, beim Glasmaler Hans Klaus in Nürnberg. 1880 bis 1882 besucht er die Abendschule an der Königlichen Kunstgewerbschule in Nürnberg. Er wirkt mit an der Restaurierung der historischen Fenster der Nürnberger Liebfrauenkirche und am Kaiserfenster (Wilhelm I.) in der Nürnberger Sankt Lorenz-Kirche. Es folgen Aufenthalte in München, Offenburg und Genf. 1887 übernimmt er die Glasmalerei Röttinger in Zürich. Er stirbt 1913 in Zürich an einer Blutkrankheit, die er sich möglicherweise bei seinen häufigen Arbeiten mit Blei zugezogen hat.

    Link:
    •  wikipedia.org

    ↑  Seitenanfang

    ©  Edition Winterthur     02.02.2023